Zwischenbilanz nach über 10.000 Kilometer
- Rene Schöberl
- 24. Okt. 2021
- 3 Min. Lesezeit

Am 8. April 2021 hat die Frida, unsere Classic 500 eine gro0e Schwester bekommen.
Jetzt ist es nach 7 Monaten und 11500 gefahrenen Kilometern an der Zeit einen Erfahrungsbericht zu schreiben.
Optik
Das Klassische Design der Interceptor 650 gefällt nicht nur mir, Daumen hochs bekommt man von Jung und Alt und ist so wie die kleine Schwester bei Ausfahrten Fotomotiv Nr.1 bei Passanten.
Der Komfort und die Sitzposition
Die standard Sitzbank fühlt sich tatsächlich wie das “Sondermodell Fakir” an, wie motorradonline berichtet hat. Deshalb habe ich beim Kauf die Touring Sitzbank gleich mitbestellt. Da sie OSSI Moto nicht liefern konnte habe ich sie kurz darauf bei KSR geholt. Der Sitz ist nicht perfekt, aber deutlich bequemer als der harte standard Sitz.
Die Sitzposition gesamt ist bei Geschwindigkeiten bis zu 140 km/h absolut ok, ab 140 km/h beginnt das Genick aufgrund den Windes zu schmerzen und es wird unbequem.
Leistung und Verbrauch
Das Bike mit einem 650ccm 4 takt Motor und 47 PS ist endlich eine alltagstaugliche Royal Enfield!
Kein Vergleich zu den 27 PS der Classic 500 und somit auch langstreckentauglich.
Bei einer Reisegeschwindigkeit von mehr als 130 km/h ist überholen und das Fahren auf Autobahnen keine Qual mehr und das zu zweit mit voller Beladung.
Der Benzinverbrauch ist durchschnittlich 4,4l auf 100 km.
Allerdings schwankt der Verbrauch je nach Fahrweise und Strecke extrem.
Mindestens 3,44l auf 100 km, aber nach ein paar hundert Kilometer Autobahn, zu zweit, voll beladen, leicht bergauf war der Verbrauch plötzlich 6,04l auf 100km.
Dementsprechend kurz war die Reichweite mit einer Tankfüllung, was auf langen Fahrten etwas lästig sein kann.
Service und Reparaturen
Gleich vorweg - es war bisher NICHTS zu reparieren!
Die Serviceintervalle sind extrem kurz.. wie bei der 500er ist alle paar Monate ein Service fällig wenn man täglich fährt. Das Wichtigste ist also eine gute, günstige RE Werkstatt der man einigermaßen vertrauen kann, was ja erfahrungsgemäß in Österreich nicht einfach ist.
Das Bikehouse Haberl im 23. ist kein RE Händler mehr nachdem ich mit ihm fertig war und das ist gut so!
Der Hebart unser Flagship Store in Wien hat leider keinen guten Mechaniker, eine ahnungslose Chefin mit einem Mann der nur Geschichten erzählt, also auch nicht die 1. Wahl.
Da ich die Interceptor 650 bei OSSI Moto in Wien gekauft habe, ließ ich also das
500 km Service beim OSSI machen.. war ja nix zu tun nach 500 km.. kann nicht viel schief gehen, dachte ich…
Das Service hat mich 566.- Euro gekostet (!!!) und der Motor ist danach sehr unruhig im Standgas gelaufen so dass ich dachte der Motor stirbt ab. Also musste ich mein Bike wieder zur Werkstatt stellen um das zu beheben.
Das 5000 km Service habe ich dann bei KSR in Krems machen lassen. Diesmal war der Preis fair und alles hat geklappt und es wurde der Bremssattel vorne und hinten kostenlos auf das neue Modell getauscht..
Das 10000 km Service ist jetzt fällig. Zur Zeit überlege ich ob ich zu KSR oder nach Brünn zum Service fahren soll, denn die Tschechen sind nicht nur deutlich günstiger, die Jungs dort arbeiten mit Herz an Enfield Maschinen, was sehr wichtig ist.
Umbauten
Da der original Auspuff sehr schwer ist und der Klang schlecht war habe ich mir den ZARD Auspuff mit ABE eingebaut.
Den Luftfilter habe ich gegen einen von K&N getauscht und mit speziellen Halterungen ohne Luftfilterdeckel befestigt, das verbessert die Luftzufuhr um 90%
Der Powertronic ECU ist noch nicht eingebaut, darüber gibt es bald einen eigenen Bericht.
Alles in allen bin ich sehr zufrieden mit der Interceptor 650 Glitter & Dust
Preis/Leistung/Nutzen - Top!
Comments